Ringmesser & Ringmesser-Set
Das Ringmesser wurde für die Schaffung eines Zugangs zur Zielläsion unter Einsatz von HF-Strom im Zusammenhang mit einer endosonografischen Intervention entwickelt. Das Ringmesser-Set besteht aus einem Ringmesser mit aufgeschobenem und konnektiertem Pusher und einem vorgeladenen 3-Flap geraden Stent. Nach der Schaffung eines Zugangs zur Zielläsion kann ohne Instrumentenwechsel der Stent zur Drainage platziert werden.

Fallbeispiel
Ringmesser zur EUS-geführten Anlage interner Gallenwegs- und Pankreasgangdrainagen

Abbildung 4
Ikterus bei Lokalrezidiv Magenkarzinom:
1. Transjejunale EUS-Punktion der Gallenwege
2. Vorschub des Ringmessers bis in den Gallengang

Abbildung 5
Röntgenkontrolle des Ringmesservorschubs:
1. Gute Sichtbarkeit des Messers
2. Gezielte Aufweitung der Tumorstenose mit Ringmesser

Abbildung 6
Transjejunale-transhepatische Einführung eines gecoverten Metallstents mit Überbrückung der Tumorstenose des Gallengangs und Wiederherstellung der orthograden Drainage.
Fallbeispiel
Ringmesser zur Therapie von Pseudozysten

Abbildung 1
Nach EUS-FNP einer Pseudozyste wird über den liegenden Führungsdraht das Ringmesser platziert und eine Zystostomie ausgeführt.

Abbildung 2

Abbildung 3
Nach Zystostomie wird in gleicher Sitzung über das Ringmesserträgersystem eine Drainage eingebracht.